Angehörige benötigen dringend Ersthilfe
!!ALLE ZIEHEN AN EINEM STRANG!!
Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen !
Unsere Kollegen Johann ECKER, Manfred DAURER und Roman BAUMGARTNER kamen am
17. September 2013 im Einsatz durch einen Amokläufer gewaltsam ums Leben. Die näheren Umstände der Tat sind durch die Berichterstattung und Medien bereits hinlänglich bekannt.
Unser Mitgefühl gilt den Familien der Verstorbenen, wurde ihnen doch durch diese Wahnsinnstat Vater und Ehemann genommen.
Wir können ihr Leid und ihren Schmerz nicht lindern. Was wir aber können, ist ihnen in der ersten Zeit eine finanzielle Hilfe zukommen zu lassen.
Amokläufer tötet drei Polizisten
Wir trauern um drei verdienstvolle Kollegen aus unserer großen Polizeifamilie.
Die Kollegen traten am 16.09.2013, wie immer ihren Dienst an,
um für den Schutz der Bevölkerung zu sorgen.
In der Nacht vom 16. auf 17.09.2013 trat etwas ein, vor dem wir uns nie wirklich schützen werden können.
Ein Amokläufer drehte bei einer Amtshandlung durch und tötete in dessen Verlauf drei Polizisten und einen Sanitäter.
Die näheren Umstände für diese Gewalttat werden ohnehin noch genauestens durchleuchtet und analysiert werden. Was jetzt wichtig ist, ist unser Zusammenhalt und Mitgefühl für die Angehörigen.
Wir werden unsere niederösterreichischen Kollegen auch nach ihrem tragischen
Tod nicht vergessen, und die Angehörigen soweit es geht sowohl finanziell als
auch psychisch unterstützen.
Sie werden uns ewig in trauriger Erinnerung bleiben:
Koll. BAUMGARTNER Roman, Dienststelle: Cobra
Koll. ECKER Johann, geb. 06.05.1962, Dienststelle: PI Gresten
Koll. DAURER Manfred, geb. 16.04.1969, Dienststelle: PI Scheibbs
Innenministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner präsentierte im Innenministerium das Projekt "Argus 2 – Videoüberwachung im grenznahen Raum".
"Die internationale, grenzüberschreitende Kriminalität
ist eine zunehmende Herausforderung. Die Kriminellen kennen dabei im wahrsten Sinne des Wortes keine Grenzen. Für uns ist es daher wichtig, dem einen Riegel vorzuschieben," sagte Innenministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner bei der Präsentation des Projekts "ARGUS 2 – Videoüberwachung im grenznahen Raum".
"Uns es geht um eine zusätzliche technische Unterstützung im Kampf
gegen grenzüberschreitende Kriminalität – ohne Einschränkung der Reisefreiheit", betonte die Ministerin.
Weiterlesen: Videoüberwachung gegen grenzüberschreitende Kriminalität
LITSCHAU/SCHOTTLAND. Als wären die beiden "Dinnie-Sones" mit 333 Kilogramm noch nicht schwer genug, packte der Gmünder Polizist Rainer Katzenbeisser aus Litschau heuer auch noch seinen Sohn auf die Schultern, der nochmals 26 Kilos auf die Waage bringt und hob die Steine erneut, was einem gehobenen Gesamtgewicht von 359 Kilos entspricht.
Geschehen ist das heuer als Fototermin für ein Buch, ein Magazin und als Werbung für Metroflex Sports. In den nächsten Monaten gibt es in den USA und Kanada dann Berichte darüber in ein großes Kraftsport-Magazin.
Zu diesen Anstrengungen schmunzelt "Katzi" und erklärt: " Neben meiner Familie, die mit Leib und Seele beim Sport dabei ist und dem Job als Polizist, den ich sehr gerne ausübe, hat der Kraftsport immer einen wichtigen Teil in meinem Leben eingenommen und begleitet mich neben dem Kampfsport Training seit meiner Kindheit."
Rainer Katzenbeisser hat jüngst auch in Arlington/Texas trainiert.
Beamtenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) erteilt Absage !
Die GÖD hat am 5. September 2013 Fr BM Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) ein Schreiben zur Aufnahme von Gehaltsverhandlungen übermittelt. Die GÖD ersucht darin um Aufnahme von Gehaltsverhandlungen mit dem Ziel, das Abkommen mit 1. Jänner 2014 umzusetzen.
Beamtenministerin Fr Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) erteilte dem Wunsch allerdings eine Absage. "Nein", die Verhandlungen werden nicht vor der Nationalratswahl aufgenommen.
Auch mit dem im Sommer bekräftigten Wunsch, Gehaltsverhandlungen noch vor der Wahl zu starten, war die GÖD abgeblitzt.
Da die Bundesländer nun (wie früher üblich) gemeinsame Verhandlungen anstreben, fordert die FCG-KdEÖ eine rasche Gesprächsaufnahme !
ChefInsp Gerald Zimmermann und AbtInsp Wilfried Mader treten in den Ruhestand.
Am 5. September 2013 feierten ChefInsp Gerald Zimmermann und AbtInsp Wilfried Mader auf der PI Gmünd AGM ihren Pensionsantritt. Gerald Zimmermann war am Aufbau der Grenzdienststellen GÜP bzw Greko Gmünd maßgeblich beteiligt. Zuletzt war er Dienststellenleiter der PI Gmünd AGM.
Die zahlreich erschienenen Kolleginngen und Kollegen würdigten die Leistungen des frisch pensionierten Kommandanten. Am 1. Oktober 2013 tritt auch AbtInsp Wilfried Mader in den Ruhestand (nicht im Bild) und feierte gemeinsam mit Zimmermann seine Verabschiedung in die Pension.
Es gratulierten im Namen der Belegschaft ua ChefInsp Christian Weiss, KI Gerhard Silbernagel, FCG-KdEÖ-DA- Gmünd und Christian Grümeyer, FCG-KdEÖ-FA-NÖ
Am 1. Oktober 2013 ist es zu spät
REPARATURPAUSCHALE Termin: bis 30.9.2013: Das Reparaturpauschale beträgt € 52,32 und ist bis 30. September 2013 anzufordern. Vorgangsweise: Zuerst das Reparaturpauschale und danach den Bekleidungsbeitrag anfordern (http://uniform.bmi.intra.gv.at/)
BEKLEIDUNGSBEITRAG Termin: bis 30.9.2013:
Weiterlesen: Anforderung der Reparaturpauschale und Bekleidungsbeitrag
Treffen der großen KdEÖ Familie des Bezirkes
Am 1.9.2013 veranstaltete die FCG-KdEÖ Gmünd ihr alljährliches
Familienfest für ihre Mitglieder und deren Familien. Tolle Rindsrouladen und
leckere Mehlspeisen in angenehmer Umgebung machten das Fest wieder zu einem
einem Highlight für jung und alt.
Der älteste Teilnehmer war schließlich
bereits über 80, im Gegensatz zu der jüngsten Besucherin mit gerade einmal einem
Jahr.
Bezirksvorsitzender Christian Grümeyer konnte neben den zahlreichen
KdEÖlern auch LAbg. Johann Hofbauer, Oberst Erwin Birkhahn, CI Johann Schotzko
(beide LPD NÖ), KI Anton Salovsky (BMI) und die Spitzenkandidatin der ÖVP/ÖAAB
des Wahlkreises Waldviertel für die Nationalratswahl, Bürgermeisterin aus Bad
Traunstein - Angela Fichtinger, begrüßen.
96 Euro als Belohnung bewilligt!
Die Weihnachtsbelohnung wurde in der Höhe von € 96,- festgelegt und bewilligt.
Die Auszahlung erfolgt mit dem November Gehalt. Gute Arbeit wird belohnt!
Am Sonntag ist es wieder soweit !
Einladung
zum traditionellen Grillfest
des Bezirksausschusses Gmünd der Kameradschaft der Exekutive
Österreich
Wann: Sonntag, 01. September 2013, ab 11.00 Uhr
Wo:Hoheneich, Vereinshalle
Neue Angebote von "3"
„DREI“ hat uns ein Angebot für Sprachtarife und Internet gemacht:
Die Vergünstigungen lauten:
> Entfall der 49.- Euro Aktivierungsgebühr
> -15% auf die Grundgebühr
BMI Sicherheits App online!
Link für Andorid Handys:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mappau.bmi
Link für Appel Handys:
https://itunes.apple.com/at/app/bmi-sicherheitsapplikation/id662043414?mt=8
Link für Windows Phone:
http://www.windowsphone.com/de-at/store/app/polizei-at/7b58f7f9-330b-415e-9962-dfa6507ee8d4
Da es immer wieder zu Schadensfällen vor allem im Zusammenhang mit Dienstfahrzeugen kommt, erinnern wir an die Organhaft- und Amtshaftpflichtversicherung der KdEÖ.
Mit € 14,- Jahresprämie ist diese Versicherung sowohl mit der Prämienhöhe als auch in der Leistung unübertroffen.
Zahlreiche betroffene KollegenInnen konnten sich bereits von der schnellen und unbürokratischen Erledigung im Schadensfall überzeugen.
Weiterlesen: Organhaftpflichtversicherung u. Amtshaftpflichtversicherung
Der ehemalige Leiter der Funkleitstelle der Zollwache NÖ, Ernst DEUTSCH, feierte seinen 70er.
Es gratulierten seitens der Kameradschaft der Exekutive Gmünd – Vorsitzender Christian Grümeyer
und Seniorenvertreter Erich Mader.
Bild: Erich Mader, Ernst Deutsch, Christian Grümeyer
Gmünder Polizist zeigt mentale Höchstleistung
Vom 26. bis 28. Juli 2013 fand in Lensahn an der Ostsee der 22. int. Triple-Ultra-Triathlon, bekannt als der härteste Triathlon Europas, statt. Nur noch 42 Atlethen aus 12 Nationen stellten sich diesem Monster Triathlon, darunter auch der 38-jährige Martin Rauch von der PI Gmünd. Bei dem Triathlon galt es nonstop 11,4 km Schwimmen in einem 50 Meterbecken (228 Längen), 540 km mit dem Fahrrad auf einem ca. 8 km Kurs und 126,6 km laufend (ca, 1,3km Rundkurs) zurückzulegen.
Softwareumstellung kann zu Problemen führen
Durch die Softwareumstellung beim Bekleidungswirtschaftsfonds
kann es beim Einstieg in den Uniformwebshop zu Problemen kommen. Diese können
sich dadurch äußern, dass beim Einstieg falsche Personendaten, Kontostände oder
eine leere Startseite angezeigt werden.
Im Hinblick auf das Ende der
Anforderungsperiode für die Barauszahlungsbeträge (Reparaturpauschale und
Bekleidungsbeitrag) am 30. September 2013 werden jene Massateilnehmerinnen und
-teilnehmer, die bis dato noch nicht in den neuen Webshop eingestiegen sind,
ersucht, den Einstieg zu versuchen.
Am 1. Oktober 2013 ist es zu spät
REPARATURPAUSCHALE Termin: bis 30.9.2013:
Das Reparaturpauschale beträgt € 52,32 und ist bis 30. September 2013 anzufordern.
Vorgangsweise: Zuerst das Reparaturpauschale und danach den Bekleidungsbeitrag anfordern
(http://uniform.bmi.intra.gv.at/)
BEKLEIDUNGSBEITRAG Termin: bis 30.9.2013:
Weiterlesen: Anforderung - Reparaturpauschale und Bekleidungsbeitrag
Wie schauts aus mit der Schutzausrüstung ?
Umfangreiche Ergänzungsbeschaffung
GSOD Schutzanzüge: Die vorgesehene Einlieferung von 2200 Stück GSOD Schutzanzüge erfolgt voraussichtlich im Herbst 2013
Mit der FCG-KdEÖ nach Malta oder
ins Piemont
MALTA 19. bis 22. Oktober 2013
Die Insel
Malta ist seit Jahrtausenden ein bedeutender Brückenkopf zwischen Europa und
Afrika. In ihrer wechselvollen Geschichte hat die Insel viele kulturelle
Höhepunkte erlebt. Die Zeugen der Jahrtausend alten Megalith-Kultur sind heute
ebenso noch zu bewundern, wie die zahlreichen Kirchen, Paläste und Klöster, die
in der frühen Neuzeit unter der Herrschaft des Johanniterordens entstanden sind.
Die einstige Festung und heutige Hauptstadt Valletta gibt ein eindrucksvolles
Zeugnis dieser Zeit.
BMI hat Schwerarbeitspensionsregelung nun erlassmäßig
geregelt
Wie von der FCG-KdEÖ immer
gefordert (siehe auch Basispapier der FCG-KdEÖ Seite 16), wurde nun vom BM.I
eine Klarstellung
betreffend der Anerkennung der Schwerarbeitszeiten getroffen
und erlassmäßig geregelt.
Dabei geht es hauptsächlich um die Regelung für die
Bediensteten im wachespezifischen Außendienst zur Aufrechterhaltung der
öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.
Weiterlesen: Schwerarbeit - Forderung der FCG-KdEÖ umgesetzt
Martin Hemmer feierte seinen 50. Geburtstag
Die KdEÖ Gmünd gratuliert nochmals recht herzlich.
Der ehemalige Abteilungsleiter der Zollwacheabteilung Schönau, AbtInsp iR, Franz FÜRNSINN, ist am 3. Juli 2013 im 82. Lebensjahr verstorben.
SMART NET: TARIFE, SO SMART WIE IHR PHONE
Per
08.07.2013 gibt es bei T-Mobile die neuen
SMART NET Tarife.
NEU: SMART NET UNLIMITED - Tarife ohne Limit!
Unlimitierte Minuten & SMS,unlimitiertes Datenvolumen
Top
Smartphones, wie z.B. das Samsung Galaxy S4 ab 49,90 €
Anmeldebestätigung gibt es bei eurem Personalvertreter !
„Rund um Salzburg "
Der Bezirksausschuss Gmünd der Kameradschaft der
Exekutive Österreichs veranstaltet heuer wieder einen
2-tätigen Ausflug in das Gebiet „Rund um Salzburg "
Termin: 12. bis 13. Oktober 2013
Am Sonntag ist es wieder soweit !
Einladung
zum traditionellen Grillfest
des Bezirksausschusses Gmünd der Kameradschaft der Exekutive
Österreich
Wann: Sonntag, 01. September 2013, ab 11.00 Uhr
Wo:Hoheneich, Vereinshalle
Polemische Medienberichte und Aussendungen sind entbehrlichDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Aufgrund zahlreicher Medienberichte, und meist nichtssagender,
unrichtiger Aussendungen zum Thema „Schutzwesten“ möchten wir unseren Zugang mitteilen:
Alle KollegenInnen sollen im Falle des Falles durch sicheres, leichteres und tragefreundlicherem Material ausreichend geschützt sein.
Regierungs"partner" noch immer säumig
"Es ist höchste Zeit" Gehaltserhöhung – Budgetbereitstellung
Seitens der FCG-KdEÖ besteht einerseits die eindeutige Forderung an die Frau Beamtenministerin auf eine deutliche Gehaltserhöhung für den öffentlichen Dienst. Andererseits wird die Bundesregierung aufgefordert, dass die zur Gewährleistung der Öffentlichen Ordnung, Ruhe und Sicherheit erforderlichen finanziellen Mittel auch dem Bundesministerium für Inneres ausreichend bereitzustellen sind.
Weiterlesen: KdEÖ und GÖD fordern Start der Gehaltsverhandlungen
Antragsformular ist neu vorzulegen!!!
Mit der Änderung des Einkommensteuergesetzes (EStG 1988) sind rückwirkend (ab 01.01.2013) Maßnahmen zur Ausweitung der Pendlerförderung festgelegt worden.
Die Anspruchsvoraussetzungen für den Fahrtkostenzuschuss bleiben unberührt. Das bedeutet, dass der Fahrtkostenzuschuss nur dann gebührt, wenn eine Pendlerpauschale vom Arbeitgeber zur Gänze zu berücksichtigen ist.
Arbeitsbesprechung mit BM Mikl-Leitner
Die Personalvertreter der FCG- KdEÖ Gmünd, Christian Grümeyer, Gerhard Silbernagel und Rene Schreiber hatten einen Termin bei Innenministerin Johanna Mikl-Leitner um die Situation der Kolleginnen und Kollegen des Bezirkes Gmünd und deren Anliegen zu besprechen.
Erläutert wurde auch die derzeitige Sicherheitslage im Bezirk Gmünd. Viele Punkte konnten sofort einer Erledigung zugeführt werden. Für jene Anfragen, welche nicht unmittelbar abgeklärt werden konnten, versprach Mikl-Leitner ihre Unterstützung. Die Ministerin zeigte sich von der Arbeit der PolizistenInnen des Bezirkes begeistert, gratulierte dazu und wünschte alles Gute für die Zukunft. Mikl-Leitner:
“Der Bezirk Gmünd gehört wie schon in den letzten Jahren zu den Bezirken mit den positivsten Zahlen in NÖ. Geringe Kriminalität und hohe Aufgriffszahlen sprechen für die gute Arbeit der Gmünder Polizei.“
Rasche und unbürokratische Hilfe:
- Schadensmeldungen an den "Katastrophen-Fonds des ÖGB" ab 1.6.2013 bitte wie nachfolgend seitens des ÖGB vorgegeben, abhandeln.
- Für Mitglieder der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst ist auch ein am Computer ausfüllbares Formular beigefügt.
FCG-KdEÖ kämpft um generelle Gefahrenzulage für Außendienst
Es wird gefordert, dass dem tatsächlichen exekutiven Außendienst generell
die 66%ige Gefahrenzulage zuerkannt wird.
Die Tatsache, dass der exekutive Außendienst für jede einzelne Kollegin
und jeden einzelnen Kollegen von Jahr zu Jahr gefährlicher wird, ist unbestritten.
Das zeigen nicht zuletzt die ständig steigenden Zahlen an verletzten
und getöteten Kolleginnen und Kollegen.
Hilfe für die Betroffenen
Den vom Hochwasser betroffenen KollegenInnen
wird von vielen Seiten Hilfe angeboten.
Hier eine Zusammenstellung (ohne Gewähr auf Vollständigkeit)
der Unterstützungsmöglichkeiten:
Lange gefordert - jetzt erreicht - € 0,- in alle Netze
Ab 1. Juni 2013 gelten für das Telefonieren mit Diensthandy neue Verträge.
Die lästigen Erklärungen bzw. Rechtfertigungen für die Kollegenschaft nach einem längeren Telefongespräch fallen nun weg.Der neue Vertrag sieht folgendes vor:*Telefonieren in alle Netze um € 0,- (inkl. 05er Nummern)
*1000 SMS freiDie Regelung gilt natürlich nur für das Inland.
Mikl-Leitner gibt OK für Sonderurlaub
Sonderurlaub für Helfer bei Hochwasserkatastrophe
Für jene Kollegen und Kolleginnen, welche von den Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe unmittelbar betroffen sind oder Hilfe leisten, konnte Reinhard Zimmermann (FCG-KdEÖ) eine Sonderregelung erreichen: Helfer erhalten Sonderurlaub.
Polizei geht mit warmen Kopf in den Winter
Unsere Forderung hat Früchte getragen. Im Winter wird die Polizei mit geschütztem Kopf der kalten Witterung trotzen.
Das BMI hat nun die Argumentation der FCG-KdEÖ Rechnung getragen und eine Umsetzung der Wollhaube als Massasorte zugesagt.
Wir hoffen, dass die Entscheidung noch rechtzeitig für die Ausstattung im nächsten Winter kam.
Der Winter kommt bestimmt.
Hochwasserkatastrophe - unbürokratische Hilfe durch die BVA
Für Betroffene der Hochwasserkatastrophe hat die BVA Erleichterungen vorgesehen
Das über weite Teile Österreichs hereingebrochene Hochwasser hat auch sehr viele
Versicherte und Vertragspartner der BVA wie auch viele Gemeinden als Dienstgeber
betroffen. Um die finanzielle Belastung von Hochwasseropfern zu lindern, hilft die BVA
durch unterstützende Begleitmaßnahmen im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten.
Weiterlesen: Hochwasserkatastrophe-BVA hat Erleichterungen vorgesehen